Solaranlagen Wirtschaftlichkeit berechnen
Bei einer Solaranlage entfallen etwa zwei Drittel der Investitionskosten auf Einzelkomponenten, ein Drittel ist für die Montage anzusetzen. Bei den Komponenten machen Kollektorfeld und Speicher den Hauptteil der Kosten aus. Der Rest verteilt sich auf die Regelung, das Rohrmaterial und sonstiges Zubehör. Typische Kosten für Flachkollektoren bei kleineren Anlagen liegen bei 350 Euro, für Vakuum-Röhrenkollektoren bei 900 Euro pro Quadratmeter Kollektorbruttofläche.
Je nach System und Anbieter sind jedoch starke Abweichungen der Solaranlagen Wirtschaftlichkeit möglich, die sich auf bis zu mehreren hundert Euro pro Quadratmeter summieren können. Ein Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall, um eine Solaranlagen Wirtschaftlichkeit herzustellen.
Aussagen über die Solaranlagen Wirtschaftlichkeit machen die Wärmegestehungskosten, sie bilden den Preis für die gelieferte solare Wärme ab. Zur Feststellung der Solaranlagen Wirtschaftlichkeit werden die für die Solaranlage aufgewendeten Investitionen einschließlich Kapitalverzinsung durch die während ihrer Lebensdauer erzeugte Energiemenge geteilt. Nach der Berechnung der Solaranlagen Wirtschaftlichkeit steht fest, wieviel Cent pro kWh solarer Wärme bezahlt werden müssen.
Die erzeugte Kilowattstunde Wärme schlägt bei fertig montierten Anlagen mit Flachkollektoren mit etwa 25 Cent zu Buche, bei Vakuum-Röhrenkollektoren sind es etwa 40 Cent. Vakuum-Röhrenkollektoren sind nach dieser Rechnung zur Solaranlagen Wirtschaftlichkeit für die solare Brauchwasserbereitung ökonomisch weniger interessant. Diesen Kosten müssen die Ausgaben für die bestehende, konventionelle Warmwasserbereitung gegenübergestellt werden. Im Gegensatz zur solarerzeugten Wärme sind natürlich die Kosten der konventionellen Brauchwasserbereitung abhängig von den Weltmarktpreisen für fossile Energieträger. Wegen der knapper werdender Ressourcen und zunehmender Bestrebungen, auch externe Kosten wie Energiesteuer und Kohlendioxid-Abgabe in den Energiepreis mit einzubeziehen, ist langfristig mit deutlichen Kostensteigerungen zu rechnen.
Bei der Berechnung der Solaranlagen Wirtschaftlichkeit können Solaranlagen heute mit Heizöl oder Erdgas aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht noch nicht konkurrieren. Aus volkswirtschaftlicher Sicht müssen bei der Berechnung der Solaranlagen Wirtschaftlichkeit die Solaranlagen positiver beurteilt werden, da sie die Umwelt schonen und die Abhängigkeit von Energieimporten verringern.
Förderung
Bei der Berechnung der Solaranlagen Wirtschaftlichkeit ist unbedingt zu berücksichtigen, dass Solaranlagen im Rahmen des Bundesprogramms zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien mit einem Zuschuss gefördert werden. Zuständig ist das Bundesamt für Wirtschaft, Tel.: 06196 / 908-625, Internet: www.bafa.de.
Darüber hinaus fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag der Bundesregierung den Bau von Solaranlagen durch zinsgünstige Darlehen im Rahmen des Programms zur CO2-Minderung. Insbesondere die Darlehen für die energetische Sanierung wirken sich stark auf die Solaranlagen Wirtschaftlichkeit aus. Weitere Informationen sind erhältlich bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Tel.: 0180 / 1 335577 (Ortstarif), Internet: www.kfw.de, sowie bei Sparkassen und Banken.
Planungshilfen
Wichtiges für die Planung Wärmepumpe & Lüftung
» Projektierungshand-
buch Haustechnikzent-
rale/Wärmepumpe/
Lüftung
» Projektierungshand-
buch Luftverteilung
» Jahresarbeitszahlen
» Anlagenbeispiele