Infocenter » Klimaanlagen » Klimageräte

Klimageräte zum Kühlen und Heizen - mobil und fest installiert

Mobile Klimageräte


Bei mobilen Klimageräten gibt es kompakte Klimageräte und Klimageräte in Splitausführung. Klimageräte in Kompaktbauart versammeln alle Bauteile in einem Gerät, Klimageräte in Split-Ausführung enthalten diese Bauteile in einem Innen- und einem Außengerät.
Die mobilen Klimageräte erfreuen sich in den vergangenen Jahren zunehmender Beliebtheit. Sie sind geeignet für Räume mit relativ geringen und saisonal auftretenden Kühllasten, beispielsweise in kleinen Büro- oder Wohnräumen. Die kompakte Bauform dieser Klimageräte erleichtert den Transport an den jeweiligen Einsatzort. Sobald eine Kühlung nicht mehr notwendig ist, lassen sich diese Klimageräte bequem in einem Abstellraum oder in einem Schrank verstauen.

Erhältlich sind mobile Klimageräte mit einem, mit zwei Schläuchen oder als Klimageräte in Split-Bauart. Bei den Geräten mit einem Schlauch gibt es zwei Möglichkeiten zur Kühlung des Verflüssigers. Zum einen besitzen diese Klimageräte einen Tank, der täglich mit Wasser aufgefüllt wird. Dieses Wasser wird auf den Verflüssiger gesprüht, wo es verdunstet und danach mit einem Teil der Raumluft nach außen gelangt.

Der Vorteil dieser Klimageräte ist, dass weniger Raumluft zur Kühlung des Verflüssigers benötigt wird als bei einer Kühlung ohne Wasser. Allerdings muss das Wasser täglich nachgefüllt werden, damit die Kühlleistung sicher gestellt ist. In Regionen mit hartem, kalkhaltigem Wasser muss der Verflüssiger dieser Klimageräte regelmäßig von Ablagerungen befreit werden. Es gibt auch Klimageräte ohne Wassertank – bei ihnen übernimmt das bei der Entfeuchtung der Raumluft anfallende Kondenswasser die Aufgabe der Verflüssigerkühlung. Das Kondenswasser wird ebenfalls auf den Verflüssiger gesprüht, verdunstet danach und wird über die Abluft nach außen geführt. Der Nachteil dieser Klimageräte besteht darin, dass 20 bis 30 Prozent der Kühlleistung verloren geht.

Als Alternative wurden Klimageräte mit Zweischlauchtechnik entwickelt. Die Luft, die für die Wärmeabführung notwendig ist, wird über einen Schlauch von außen angesaugt und über einen weiteren Schlauch wieder nach außen abgeführt. So entsteht kein Kühlverlust. Die Handhabung dieser Klimageräte ist auch für Laien einfach. Ein Wanddurchbruch ist zur Installation nicht notwendig, es genügt der Anschluss an das Stromnetz und die Führung des Abluftschlauches durch einen Fenster- oder Türspalt ins Freie.

Mobilgeräte in Split-Ausführung teilen das System in zwei Einheiten auf: Dabei befindet sich das Kälteaggregat mit dem Verflüssiger im Freien. Die eigentlichen Klimageräte mit Verdampfer und Umwälzventilator sind dagegen innerhalb des Raumes, der gekühlt werden soll. Die Kühlleistung dieser Geräte reicht bis zu 5 kW.

Kompakt-Klimageräte

Kompakt- oder Fensterklimageräte zeichnen sich dadurch aus, dass die gesamte Technik in einem Gehäuse aus Stahlblech, Holz oder Kunststoff untergebracht ist. Diese Klimageräte werden entweder zum Fenster- oder zum Wandeinbau geliefert und eignen sich zur Kühlung einzelner Räume mit bis zu etwa 20 Quadratmeter Grundfläche.

Die Kühlleistung der Klimageräte in kompakter Bauart liegt zwischen 1,5 bis 7 kW. Einige Geräte eignen sich bei kühler Witterung auch als Wärmepumpe, allerdings nicht unterhalb einer Außenlufttemperatur von + 5 °C. Zur Installation dieser Klimageräte ist ein größerer Ausschnitt in der Mauer oder im Fenster und die Anfertigung geeigneter Halterungen notwendig. Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, genügt meistens eine Steckdose. Nur bei Geräten mit hoher Leistung ist eine feste Elektroinstallation erforderlich. Die einfache Bedienung und der günstige Preis sind die Vorteile dieser Bauart.

Festinstallierte Klimageräte


Festinstallierte Klimageräte in Split-Bauart bestehen aus einem Außen- und einem Innengerät, die über Kältemittelleitungen miteinander verbunden sind. Diese Kombination der Klimageräte wird als Single-Split-System bezeichnet. An ein Außengerät können mehrere Innengeräte angeschlossen werden. Man unterscheidet zwischen Ein-, Zwei- und Dreikreisanlagen, entsprechend der Anzahl der vorhandenen Kältekreise. Das wesentliche Merkmal der Klimageräte in Split-Ausführung ist die Aufteilung in zwei Teile. Der eine Teil befindet sich innerhalb des zu kühlenden Raumes und der andere im Freien, etwa auf dem Balkon. Dabei handelt es sich um den Kompressor, der innerhalb eines Raumes zu laute Geräusche erzeugen würde. Im Freien aufgebaut, stört er dagegen niemanden. Eine dünne Funktionsleitung ersetzt bei Split-Geräten die bei mobilen Klimageräten üblichen Abluftschläuche. Durch diese Leitung fließt das Kältemittel, das die Wärme, die dem Raum entnommen wurde, nach außen führt. Eine Sonderform bilden die Multisplit-Geräte. An diese Klimageräte können mehr als zehn Innenteile angeschlossen werden. Dies eignet sich besonders für den nachträglichen Einbau in große Gebäude mit vielen Räumen, wie beispielsweise Hotels, Büros und Praxen.

Klimageräte der Split- bzw. Multisplit-Klasse erzielen eine Kühlleistung zwischen 3 und 15 kW und eignen sich für die Kühlung von Räumen mit bis zu 35 Quadratmeter Grundfläche. Bis zu dieser Größe bieten sich Klimageräte in der Split-Ausführung an. Wenn mehrere Räume innerhalb eines Gebäudes gekühlt werden sollen, können Multisplit-Geräte eingesetzt werden. Diese Geräte sind deshalb sehr beliebt, weil sie eine Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber Mobil- und Kompaktgeräten besitzen. Sie haben eine höhere Kühlleistung, arbeiten geräuscharm und bei Geräten mit Wärmepumpen lassen sich damit Räume auch heizen. Außerdem bieten sie eine Ausrüstung mit effektiven Filtersystemen, speziell für Allergiker.

Innenteile für Splitsysteme gibt es in verschiedenen Ausführungen: Stand-, Wand-, Wandeck-, Deckeneck-, Kassetten- und Deckeneinbaugeräte. Sowohl die Kassetten- als auch die Deckeneinbaugeräte werden an einer abgehängten Zwischendecke angebracht und sind nicht zu sehen. Alle übrigen Klimageräte dieser Bauart sind sichtbar im Raum installiert.

Festinstalliertes Wasser-Klimasystem


Im Gegensatz zu den Direktverdampfern zirkuliert im fest installierten Wasser-Klimasystem zwischen dem Außen- und dem Innengerät kein Kältemittel, sondern ein etwa 7 °C kaltes Wasser-Glykolgemisch. Der Kältekreis befindet sich in dieser Variante komplett im Außengerät. Die im Innengerät aufgenommene Wärme wird über einen zusätzlichen Plattenwärmetauscher im Außengerät auf das Kältemittel übertragen.

Nach oben

 
DruckversionImpressum